Juni
14
2006

Thüringer Waldquell und Vita Cola jetzt auch im umsatzstarken PET-Mehrweg-Gebinde

Von: Schmalkalden, 14.06.06

Rund 24.000 Liter pro Stunde – so viel schafft die neue PET-Mehrweg-Anlage der Thüringer Waldquell Mineralbrunnen GmbH. Auf dieser können ab sofort jeden Tag rund 450.000 Flaschen der hauseigenen Marken Thüringer Waldquell, Rennsteig und VITA COLA abgefüllt werden. 

"Wir gehen davon aus, 2006 insgesamt rund 100 Mio. Liter Mineralwasser, Near-Water-Getränke, Schorlen und Cola abzufüllen“, schätzt Thomas Heß, seit November Geschäftsführer der Thüringer Waldquell Mineralbrunnen GmbH. „Noch wichtiger ist aber, dass wir hier jetzt eine Anlage für das umsatzstarke PET-Mehrweg besitzen.“ Bisher gab es in Schmalkalden neben PET-Einweg (PET-Cycle) nur die Möglichkeit, in Glas-Mehrweg abzufüllen. Das Glas-Mehrweg Angebot wird vorerst parallel beibehalten. Hauptsächlich werden VITA COLA und die Mineralwässer sowie nahezu alle Süßgetränke der Marken Thüringer Waldquell und Rennsteig zukünftig aber in 1,0 l PET-Mehrweg erhältlich sein.

„Wenn man als regionaler Markenartikler im AfG-Markt Erfolg haben will, kann man auf PET-Mehrweg keinesfalls verzichten“, betont Dirk Hinkel, geschäftsführender Gesellschafter des Mutterunternehmens HassiaGruppe (Bad Vilbel/Hessen). „Mit der Entscheidung für PET-Mehrweg soll die Position als regionaler Marktführer in Thüringen gestärkt werden.“

Für seine ostdeutsche Kultmarke VITA COLA will das Unternehmen darüber hinaus mit einem individuellen Gebinde im Retro-Look punkten. „Die Unterscheidung über den Kasten ist beim heutigen schier unübersichtlichen Getränkeangebot ein absolutes Erfolgskriterium. Das unverwechselbare Produkt muss dem Käufer am Point of Sale ins Auge fallen. Die Verpackung spielt deshalb bei Innovationen eine immer bedeutendere Rolle“, ist Hinkel überzeugt. Die eigene Mehrwegflasche und der neue Kasten erhöhen die Markenwertigkeit der VITA COLA.

Der neue VITA-COLA-Look steht im Einklang mit einem Markenrelaunch, der für den Sommer 2006 vorgesehen ist. Dann sollen auch eine aufmerksamkeitsstarke Plakat- und Hörfunkkampagne sowie umfangreiche VKF-Maßnahmen für mehr Präsenz und Absatz im gesamten Gebiet der neuen Bundesländer sorgen.

Die Neuerungen am Schmalkaldener Brunnenbetrieb hat sich die HassiaGruppe 20 Millionen Euro kosten lassen. 13 Millionen flossen in die Anlage selbst, sieben Millionen noch bis 2007 in die Gebinde.


_______________________________________________________________________

 

  

Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:

Kontakt:
Judith Blasinger, Markenmanagerin
Telefon: 037206-65 229
E-Mail: judith.blasinger@hassia-gruppe.com 

Adresse:                             
Lichtenauer Mineralquellen GmbH
Brunnenstraße 11, 09224 Lichtenau

Internet:
www.vita-cola.de 

Presse:               
WEISSBACH PR
Das Kommunikationsbüro
Christine Weissbach
Schwanenweg 72, 04420 Markranstädt
Telefon: 034205-832170
E-Mail: cw@weissbach-pr.de